Von "Peak Oil" muss kein Autofahrer gehört haben, er spürt dessen Bedrohung, wenn er an der Zapfsäule über steigende Preise flucht und ahnt, dass wir am Gipfel des fossilen Zeitalters stehen. Bald könnte der Schreckensruf "Peak Book" unter Bibliophilen erschallen. Denn womöglich überschreiten wir gerade den Höhepunkt der traditionellen Buchkultur...
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/melancholischer-abgesang--49137717.html
Mittwoch, 31. August 2011
Dienstag, 30. August 2011
CAMENA - Lateinische Texte der Frühen Neuzeit
Willkommen auf den Seiten von CAMENA - Digitale Bibliothek lateinischer Texte der Frühen Neuzeit. Unser Angebot besteht aus fünf Textsammlungen unterschiedlichen Zuschnitts und einer im Aufbau befindlichen Datenbank, die Stichwörter mit strukturierten Kontextdaten erfasst und Verknüpfungen zu einschlägigen Textstellen herstellt (s. Lemmata). Von 1999 bis 2008 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Aufbau dieser Bibliothek ermöglicht. Die Arbeit wird nun teils im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes eAQUA, teils durch den vom Istituto Italiano per gli Studi Filosofici geförderten Aufbau einer neuen Sammlung (ITALI) fortgesetzt. Wie von Beginn an stellt auch weiterhin die Universitätsbibliothek Mannheim die aus ihren historischen Buchbeständen ausgewählten Vorlagen zur Verfügung, während das Rechenzentrum der Universität Mannheim die Web-Server-Administration leistet.
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahtdocs/camena.html
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahtdocs/camena.html
Making of America - Part 2
The Cornell University Library Making of America Collection is a digital library of primary sources in American social history from the antebellum period through reconstruction. The collection is particularly strong in the subject areas of education, psychology, American history, sociology, religion, and science and technology. This site provides access to 267 monograph volumes and over 100,000 journal articles with 19th century imprints. The project represents a major collaborative endeavor in preservation and electronic access to historical texts.The Making of America collection comprises the digitized pages of books and journals. This system allows you to view scanned images of the actual pages of the 19th century texts. Optical Character Recognition (OCR) has been performed on the images to enhance searching and accessing the texts.
http://digital.library.cornell.edu/m/moa/
http://digital.library.cornell.edu/m/moa/
Making of America - Part 1
Making of America (MoA) is a digital library of primary sources in American social history from the antebellum period through reconstruction. The collection is particularly strong in the subject areas of education, psychology, American history, sociology, religion, and science and technology. The collection currently contains approximately 10,000 books and 50,000 journal articles with 19th century imprints.
http://quod.lib.umich.edu/m/moagrp/
http://quod.lib.umich.edu/m/moagrp/
Montag, 29. August 2011
Genamics JournalSeek
Genamics JournalSeek is the largest completely categorized database of freely available journal information available on the internet. The database presently contains 97403 titles. Journal information includes the description (aims and scope), journal abbreviation, journal homepage link, subject category and ISSN. Searching this information allows the rapid identification of potential journals to publish your research in, as well as allow you to find new journals of interest to your field.
http://journalseek.net/index.htm
http://journalseek.net/index.htm
Journal: International Journal of Corpus Linguistics
The International Journal of Corpus Linguistics (IJCL) publishes original research covering methodological, applied and theoretical work in any area of corpus linguistics. Through its focus on empirical language research, IJCL provides a forum for the presentation of new findings and innovative approaches in any area of linguistics (e.g. lexicology, grammar, discourse analysis, stylistics, sociolinguistics, morphology, contrastive linguistics), applied linguistics (e.g. language teaching, forensic linguistics), and translation studies. Based on its interest in corpus methodology, IJCL also invites contributions on the interface between corpus and computational linguistics. The journal has a major review section publishing book reviews as well as corpus and software reviews. The language of the journal is English, but contributions are also invited on studies of languages other than English. IJCL occasionally publishes special issues (for details please contact the editor). All contributions are peer-reviewed.
http://www.benjamins.com/cgi-bin/t_seriesview.cgi?series=IJCL
http://www.benjamins.com/cgi-bin/t_seriesview.cgi?series=IJCL
Metadata Offer New Knowledge (MONK)
MONK is a digital environment designed to help humanities scholars discover and analyze patterns in the texts they study.
Over the last decade, many millions of dollars have been invested in creating digital library collections: at this point, terabytes of full-text humanities resources are publicly available on the web. Those collections, dispersed across many different institutions (not only libraries but also publishers) are large enough and rich enough to provide an excellent opportunity for text-mining, and we believe that web-based text-mining tools will make those collections significantly more useful, more informative, and more rewarding for research and teaching.
http://monkproject.org/
Over the last decade, many millions of dollars have been invested in creating digital library collections: at this point, terabytes of full-text humanities resources are publicly available on the web. Those collections, dispersed across many different institutions (not only libraries but also publishers) are large enough and rich enough to provide an excellent opportunity for text-mining, and we believe that web-based text-mining tools will make those collections significantly more useful, more informative, and more rewarding for research and teaching.
http://monkproject.org/
WordHoard
The WordHoard project is named after an Old English phrase for the verbal treasure 'unlocked' by a wise speaker. It applies to highly canonical literary texts the insights and techniques of corpus linguistics, that is to say, the empirical and computer-assisted study of large bodies of written texts or transcribed speech. In the WordHoard environment, such texts are annotated or tagged by morphological, lexical, prosodic, and narratological criteria. They are mediated through a 'digital page' or user interface that lets scholarly but non-technical users explore the greatly increased query potential of textual data kept in such a form.
It is a basic assumption of WordHoard that new kinds of historical, literary, or broadly cultural analysis will be supported through the forms of data access that are made possible when literary texts are treated in the manner of linguistic corpora. Deeply tagged corpora of course support more finely grained inquiries at a verbal or stylistic level. But more importantly, access to the words of a text at such microscopic levels also lets you look in new ways at the imaginative worlds created by those words.
In its current release WordHoard contains the entire canon of Early Greek epic in the original and in translation, as well as all of Chaucer, Shakespeare, and Spenser.
http://wordhoard.northwestern.edu/
Sonntag, 28. August 2011
European Intellectual History Database
This database presents detailed, annotated references to current websites in wide-ranging aspects of European Intellectual History from ancient Greece to the Enlightenment through Postmodernism. Over 800 carefully selected Library of Congress subject headings serve as the access points to these professionally selected and cataloged websites. These websites include encyclopedic and biographical sites, links to the full-texts of the selected writers' original works, additional sites offering scholarly criticism, as well as images and graphics. The contributors to the European Intellectual History component of cURL consider it to be a work in progress that will grow as subject specialists continue to add websites in their own areas of research.
http://www.europeanintellectualhistory.org/
http://www.europeanintellectualhistory.org/
Donnerstag, 25. August 2011
Interview: Nachhaltigkeit virtueller Forschungsumgebungen und die Grenzen historisch gewachsener Förderstrukturen
Dr. Heike Neuroth, TextGrid-Koordinatorin an der SUB Göttingen über die Nachhaltigkeit virtueller Forschungsumgebungen und die Grenzen historisch gewachsener Förderstrukturen.
http://www.textgrid.de/pressemappe/neuroth.html
http://www.textgrid.de/pressemappe/neuroth.html
Mittwoch, 24. August 2011
Judaica Europeana
Judaica Europeana works with cultural institutions to identify and provide access online to content which documents the Jewish presence and heritage in the cities of Europe.
Project partners will digitise 10,500 photos, 1,500 postcards and 7,150 recordings as well as several million pages from books, newspapers, archives and press clippings. This content will be complemented by other digital collections and integrated in Europeana – Europe's museums, archives and libraries online.
http://www.judaica-europeana.eu/
Project partners will digitise 10,500 photos, 1,500 postcards and 7,150 recordings as well as several million pages from books, newspapers, archives and press clippings. This content will be complemented by other digital collections and integrated in Europeana – Europe's museums, archives and libraries online.
http://www.judaica-europeana.eu/
Dienstag, 23. August 2011
Omeka: Serious Web Publishing
Omeka is a free, flexible, and open source web-publishing platform for the display of library, museum, archives, and scholarly collections and exhibitions. Its “five-minute setup” makes launching an online exhibition as easy as launching a blog.
http://omeka.org/
http://omeka.org/
Journal: D-Lib Magazine - The Magazine of Digital Library Research
D-Lib Magazine is an electronic publication with a focus on digital library research and development, including new technologies, applications, and contextual social and economic issues. D-Lib Magazine appeals to a broad technical and professional audience. The primary goal of the magazine is timely and efficient information exchange for the digital library community to help digital libraries be a broad interdisciplinary field, and not a set of specialties that know little of each other.
Digital American History
The Department of History and the College of Education at the University of Houston have created a website to help make students learning history exciting. The multimedia section of the website offers electures, film trailers, flash movies, games database, and historical music. Some of the electures include such famous writers as Howard Zinn, Noam Chomsky and Linda Gordon.
There are also quizzes to test visitors' historical knowledge, such as "Could You Pass the 1885 Admission Test for High School?"or "U.S. History: 2000 High School History Quiz". The former asks students questions in five subject areas, such as algebra and poetry. The latter asked college students at 55 universities 34 multiple choice questions about history; the average score was 53%.
Lastly, the "time machine" is a fun interactive that visitors will enjoy using to learn about American History.
There are also quizzes to test visitors' historical knowledge, such as "Could You Pass the 1885 Admission Test for High School?"or "U.S. History: 2000 High School History Quiz". The former asks students questions in five subject areas, such as algebra and poetry. The latter asked college students at 55 universities 34 multiple choice questions about history; the average score was 53%.
Lastly, the "time machine" is a fun interactive that visitors will enjoy using to learn about American History.
http://www.digitalhistory.uh.edu/multimedia.cfm
Montag, 22. August 2011
Mozilla Digital Memory Bank
Organized by the Center for History and New Media (CHNM) at George Mason University, The Mozilla Digital Memory Bank (MDMB) is a permanent, open, peer-produced digital archive of Mozilla history. With support from the Alfred P. Sloan Foundation and the Mozilla Foundation, The Mozilla Digital Memory Bank collects and permanently preserves digital texts, images, audio, video, personal narratives, and oral histories related to Mozilla, its products, and its community of developers, testers, and users. The Mozilla Digital Memory Bank is part of CHNM’s ECHO project, which, since 2001, has worked to develop new ways of collecting, preserving, and presenting the history of science, technology, and industry online. Building on CHNM’s earlier work on the September 11 Digital Archive and the Hurricane Digital Memory Bank, the Mozilla Digital Memory Bank aims to create a lasting resource for generations of students, teachers, scholars, and members of the general public interested in the history of the Internet, open source software, and Mozilla.
http://mozillamemory.org/
http://mozillamemory.org/
Museo Galileo - Digital Collections
The Museo Galileo library is presently composed of nearly forty thematic digital collections.
The digital collections are a result of a profitable collaboration with specialized scholars representing different fields related to the history of science and technology.
http://www.museogalileo.it/en/explore/libraries/digitallibrary/digitalcollections.html
The digital collections are a result of a profitable collaboration with specialized scholars representing different fields related to the history of science and technology.
http://www.museogalileo.it/en/explore/libraries/digitallibrary/digitalcollections.html
LOTSE - learning research working techniques
Zwar mit thematischem Bezug auf "Ethnologie" - forschungsstrategisches Know-how aber oft verallgemeinerbar:
http://lotse.uni-muenster.de/ethnologie_volkskunde/index-de.php
http://lotse.uni-muenster.de/ethnologie_volkskunde/index-de.php
ngiyaw eBooks
Full texts, E-books and digitizations of about 600 authors:
Volltexte, E-books und Digitalisate von ca. 600 Autoren:
http://ngiyaw-ebooks.org/index.htm
Volltexte, E-books und Digitalisate von ca. 600 Autoren:
http://ngiyaw-ebooks.org/index.htm
Die Deutsche Internetbibliothek
Das Informationsportal Deutsche Internetbibliothek bietet Ihnen
http://www.internetbibliothek.de/dib1/
- Einen Auskunftsdienst, über den Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Deutschland Ihre Fragen zu beliebigen Themengebieten beantworten.
- Eine Zusammenstellung informativer Websites zu 20 Themengebieten mit derzeit über 7000 geprüften Links.
http://www.internetbibliothek.de/dib1/
Conf.: Scholarly Publishing Conference, Berlin: Sept 26, 2011 – Sept 28, 2011
The Public Knowledge Project is pleased to announce that, in partnership with the Freie Universität Berlin, the Third International PKP Scholarly Publishing Conference will be held from September 26 - 28, 2011 in Berlin, Germany...
http://pkp.sfu.ca/ocs/pkp/index.php/pkp2011/pkp2011
http://pkp.sfu.ca/ocs/pkp/index.php/pkp2011/pkp2011
Freitag, 19. August 2011
DRS - Espresso: Digitale Bibliotheken im Internet
Das klassische Buch in Papierform bekommt schon seit einiger Zeit Konkurrenz in Form digitaler eBooks. Mittlerweile kann man die Bücher in Dateiform sogar von digitalen Bibliotheken im Internet ausleihen...
http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/espresso/2649.bt10190225.html
http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/espresso/2649.bt10190225.html
Donnerstag, 18. August 2011
Index theologicus
Diese allegro - Datenbank weist Aufsätze aus mehr als 600 theologischen Zeitschriften sowie aus Festschriften und Kongreßveröffentlichungen nach. Sie wird allnächtlich aktualisiert und repräsentiert den Stand des vorausgehenden Arbeitstages. Ihre Erstellung wird von der Deutschen Bischofskonferenz gefördert. Volltext älterer deutscher theologischer Zeitschriften (DigiTheo).
http://www.ixtheo.de/
American Theological Library Association (ATLA)
Established in 1946, the American Theological Library Association (ATLA) is a professional association of nearly 1,000 individual, institutional, and affiliate members providing programs, products, and services in support of theological and religious studies libraries and librarians. ATLA's ecumenical membership represents many religious traditions and denominations.
http://www.atla.com/Pages/default.aspx
http://www.atla.com/Pages/default.aspx
Szenesprachenwiki
Das "Szenesprachenwiki" ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dudenverlag und Trendbüro.
http://szenesprachenwiki.de/
http://szenesprachenwiki.de/
The Philosopher’s Index
The Philosopher’s Index is the world’s most current and comprehensive bibliography of scholarly research in philosophy, serving the philosophical community worldwide. Today, The Index contains more than 450,000 records drawn from over 680 journals, originating from more than 50 countries. The literature coverage dates back to 1940 and includes print and electronic journals, books, anthologies, contributions to anthologies, and book reviews. Covering scholarly research in all major areas of philosophy, The Index features informative, author-written abstracts. The extensive indexing, which includes proper names along with subject terms, enhances the search capability. The Philosopher’s Index is owned and published by the Philosopher’s Information Center.
http://philindex.org/
http://philindex.org/
Mittwoch, 17. August 2011
Annual Reviews
Since 1932, Annual Reviews has offered comprehensive, timely collections of critical reviews written by leading scientists. Annual Reviews volumes are published each year for 40 focused disciplines within the Biomedical, Life, Physical, and Social Sciences including Economics.
Annual Reviews is a nonprofit organization whose mission is to provide the worldwide scientific community with a useful and intelligent synthesis of the primary research literature for a broad spectrum of scientific disciplines. Annual Reviews publications are among the most highly cited in scientific literature as indexed by the Thomson Reuters Journal Citation Reports® (JCR).
Each year, Annual Reviews critically reviews the most significant primary research literature to guide you to the principal contributions of the field and help you keep up to date in your area of research.
Online Access is included with personal print subscriptions and for a nominal fee with institutional orders. Each article is its own search engine, providing a gateway to the essential primary research literature referenced within each topic.
http://www.annualreviews.org/
Annual Reviews is a nonprofit organization whose mission is to provide the worldwide scientific community with a useful and intelligent synthesis of the primary research literature for a broad spectrum of scientific disciplines. Annual Reviews publications are among the most highly cited in scientific literature as indexed by the Thomson Reuters Journal Citation Reports® (JCR).
Each year, Annual Reviews critically reviews the most significant primary research literature to guide you to the principal contributions of the field and help you keep up to date in your area of research.
Online Access is included with personal print subscriptions and for a nominal fee with institutional orders. Each article is its own search engine, providing a gateway to the essential primary research literature referenced within each topic.
http://www.annualreviews.org/
Medical World Search
Medical World Search is the first search engine on the World Wide Web especially developed for the medical field. Medical World Search can aid medical practitioners, researchers, or anyone with basic knowledge of medicine, to formulate an optimally precise query to search the World Wide Web and find exactly the information they need. The major goals of Medical World Search are to provide a search engine that operates over a selection of the most high quality medical sites on the Web and to facilitate searching by using a medical thesaurus that understands medical terminology and can thus search for related terms automatically.
http://www.mwsearch.com/mwsframetemplate.htm?http://www.mwsearch.com/
http://www.mwsearch.com/mwsframetemplate.htm?http://www.mwsearch.com/
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
Das ZPID ist das überregionale Fachinformationszentrum für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern. Es informiert Wissenschaft und Praxis aktuell und umfassend über psychologisch relevante Literatur, Testverfahren, audiovisuelle Medien und Qualitätsressourcen im Internet und ist das Forschungsdatenzentrum für die Psychologie.
http://www.zpid.de/
http://www.zpid.de/
Deutsche Zentralbibliothek für Medizin
Die ZB MED ist die zentrale Bibliothek und Informationseinrichtung für die Fächer Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften für die Bundesrepublik Deutschland.
In ihrem Bestand befinden sich insgesamt 1,5 Millionen Bücher und Zeitschriftenbände. Des Weiteren besitzt sie 27.500 Zeitschriftentitel, davon werden derzeit 7.300 Titel im Abonnement fortlaufend bezogen. Rund 7.000 weitere Zeitschriftentitel sind elektronisch und gebührenfrei verfügbar.
http://www.zbmed.de/
In ihrem Bestand befinden sich insgesamt 1,5 Millionen Bücher und Zeitschriftenbände. Des Weiteren besitzt sie 27.500 Zeitschriftentitel, davon werden derzeit 7.300 Titel im Abonnement fortlaufend bezogen. Rund 7.000 weitere Zeitschriftentitel sind elektronisch und gebührenfrei verfügbar.
http://www.zbmed.de/
b2i-Guide
Das Portal b2i versteht sich als zentraler Anlaufpunkt zu Ressourcen aus den Wissenschaftsfeldern Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften. Es wendet sich an alle Interessierten aus den Bereichen Wissenschaft, Studium und Praxis.
http://www.b2i.de/index0/
http://www.b2i.de/index0/
Periodicals Archive Online
The "sister-database" of Periodicals Index Online:
http://pao.chadwyck.com/marketing/index.jsp?errorMessage=yes
Periodicals Index Online
http://teichfischer-fundgrube-digitalisate.blogspot.com/2011/08/periodical-index-online.html
http://pao.chadwyck.com/marketing/index.jsp?errorMessage=yes
Periodicals Index Online
http://teichfischer-fundgrube-digitalisate.blogspot.com/2011/08/periodical-index-online.html
IBR - Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriftenliteratur
Rezensionen sind ein wichtiges Element der wissenschaftlichen Diskussion. Sie sind ein Qualitätsfilter in der jährlichen Publikationsflut und sind mitbestimmend für den Stellenwert eines Werkes. Die IBR umfasst ca. 1,2 Mio. Nachweise von Rezensionen aus den Jahren 1985ff. Sie weist interdisziplinäre, internationale, vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Rezensionen aus 6.820 wissenschaftlichen Zeitschriften zu 560.000 rezensierten Werken nach.
Die Datenbank wird monatlich aktualisiert, wobei der jährliche Zuwachs ca. 50.000 Eintragungen beträgt. Die Einträge sind mit deutschen und englischen Schlagworten erschlossen. Damit können Rezensionen in den unterschiedlichsten Sprachen gefunden werden.
http://refworks.reference-global.com/IBR
Die Datenbank wird monatlich aktualisiert, wobei der jährliche Zuwachs ca. 50.000 Eintragungen beträgt. Die Einträge sind mit deutschen und englischen Schlagworten erschlossen. Damit können Rezensionen in den unterschiedlichsten Sprachen gefunden werden.
http://refworks.reference-global.com/IBR
OVID
Professionals, researchers, students, and information managers in the scientific and healthcare communities rely on Ovid for the information they need to explore a new theory, fuel a new discovery, inform ongoing research, and improve patient care. We provide customized clinical, research, and educational solutions that help each individual and each organization transform information into knowledge.
http://www.ovid.com/site/index.jsp?top=1
Ovid Database Guides:
http://www.ovid.com/site/products/ovidguide/OVIDguides_alpha.jsp
http://www.ovid.com/site/index.jsp?top=1
Ovid Database Guides:
http://www.ovid.com/site/products/ovidguide/OVIDguides_alpha.jsp
Dienstag, 16. August 2011
List of academic databases and search engines
This page contains a representative list of major databases and search engines useful in an academic setting for finding and accessing articles in academic journals, or in repositories, archives, or other collections of scientific and other articles.
http://en.wikipedia.org/wiki/Academic_databases_and_search_engines
http://en.wikipedia.org/wiki/Academic_databases_and_search_engines
PsyDoc - Open-Access-Server der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie
PsyDok , der Open-Access-Server für das Fach Psychologie, dient Erschließung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur aus dem Fach Psychologie: Sowohl das Veröffentlichen von Dokumente, als auch die Nutzung von Dokumenten auf PsyDok ist entgeltfrei möglich. Es handelt sich um ein Angebot der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek als Trägerin des Sondersammelgebietes Psychologie.
http://psydok.sulb.uni-saarland.de/
http://psydok.sulb.uni-saarland.de/
Scirus - science-specific search engine
http://www.scirus.com/
Scirus is the most comprehensive science-specific search engine on the Internet. Driven by the latest search engine technology, Scirus searches over 410 million science-specific Web pages, enabling you to quickly:
Scirus is the most comprehensive science-specific search engine on the Internet. Driven by the latest search engine technology, Scirus searches over 410 million science-specific Web pages, enabling you to quickly:
• | Pinpoint scientific, scholarly, technical and medical data on the Web. | |||||||||
• | Find the latest reports, peer-reviewed articles, patents, pre prints and journals that other search engines miss. | |||||||||
• | Offer unique functionalities designed for scientists and researchers. |
Feldpost aus dem II. Weltkrieg
In unserer Online-Sammlung stehen Ihnen 1400 aussagekräftige Feldpostbriefe aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zur Verfügung. Wenn Sie an weitergehender Recherche interessiert sind, besteht die Möglichkeit, uns nach vorheriger Anmeldung in unserem Berliner Archiv zu besuchen und vor Ort die Sammlung zu sichten. Einen Überblick über den Gesamtbestand erhalten Sie unter "Bestandskatalog".
http://www.museumsstiftung.de/feldpost/
http://www.museumsstiftung.de/feldpost/
Montag, 15. August 2011
e-rara
Auf der Plattform e-rara.ch werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten.
Ein vorrangiges Ziel ist es, die in Schweizer Bibliotheken verfügbaren Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts online anbieten zu können. Dabei wird direkt mit dem Projekt VD 16 digital zusammengearbeitet. Weitere Inhalte (Inkunabeln, Schweizer Drucke des 17. Jahrhunderts, ausgewählte thematische Schwerpunkte) werden parallel digitalisiert oder in einer späteren Phase hinzu kommen.
http://www.e-rara.ch/
Ein vorrangiges Ziel ist es, die in Schweizer Bibliotheken verfügbaren Schweizer Drucke des 16. Jahrhunderts online anbieten zu können. Dabei wird direkt mit dem Projekt VD 16 digital zusammengearbeitet. Weitere Inhalte (Inkunabeln, Schweizer Drucke des 17. Jahrhunderts, ausgewählte thematische Schwerpunkte) werden parallel digitalisiert oder in einer späteren Phase hinzu kommen.
http://www.e-rara.ch/
e-codices: Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
Ziel des Projekts e-codices ist es, alle mittelalterlichen Handschriften und eine Auswahl der frühneuzeitlichen Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen.
Zurzeit sind 768 digitalisierte Handschriften aus 33 verschiedenen Bibliotheken verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut.
http://www.e-codices.unifr.ch/de#
Zurzeit sind 768 digitalisierte Handschriften aus 33 verschiedenen Bibliotheken verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut.
http://www.e-codices.unifr.ch/de#
Corpus Inscriptionum Latinarum
The CIL includes the Latin inscriptions from the entire area of the former Roman empire, arranged by region and by inscription-type. Since its foundation by Theodor Mommsen it has been the standard edition of the epigraphic legacy of ancient Rome.
Das ›Corpus Inscriptionum Latinarum‹ erfaßt die lateinischen Inschriften aus dem gesamten Raum des ehemaligen Imperium Romanum in geographischer und systematischer Ordnung; es ist seit seiner Begründung durch Theodor Mommsen die maßgebliche Dokumentation des epigraphischen Erbes der römischen Antike.
http://cil.bbaw.de/index.html
Das ›Corpus Inscriptionum Latinarum‹ erfaßt die lateinischen Inschriften aus dem gesamten Raum des ehemaligen Imperium Romanum in geographischer und systematischer Ordnung; es ist seit seiner Begründung durch Theodor Mommsen die maßgebliche Dokumentation des epigraphischen Erbes der römischen Antike.
http://cil.bbaw.de/index.html
Sonntag, 14. August 2011
Dogpile
InfoSpace created the Dogpile search engine because your time is important to us. Powered by Metasearch technology, Dogpile returns all the best results from leading search engines including Google, Yahoo! and Bing, so you find what you’re looking for faster.
Each search engine has its own method of searching and each will return different results. Dogpile looks at all of them, decides which are most relevant to your search, eliminates duplicates and reveals them to you. In the end, you get a list of results more complete than anywhere else on the Web.
Freitag, 12. August 2011
Donnerstag, 11. August 2011
Compact Memory - Internetarchiv jüdischer Periodika
Bibliothek mit über 100 jüdischen Periodika zwischen 1806 und 1938:
http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=2&ID_0=2&ID_1=12&ID_2=5960&ID_3=16845
http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=2&ID_0=2&ID_1=12&ID_2=5960&ID_3=16845
BAM - gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen in Deutschland
Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen.
Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden.
Innerhalb des BAM-Portals werden die Ergebnisse einer Suchanfrage in einer Kurzanzeige dargestellt und sind mit den Herkunftssystemen verlinkt. Der Nutzer erhält dadurch Zugang zu den vollständigen Erschließungsangaben in ihrem fachgerecht präsentierten Kontext und - falls vorhanden - zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliothekstitel.
http://www.bam-portal.de/index.jsp
Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden.
Innerhalb des BAM-Portals werden die Ergebnisse einer Suchanfrage in einer Kurzanzeige dargestellt und sind mit den Herkunftssystemen verlinkt. Der Nutzer erhält dadurch Zugang zu den vollständigen Erschließungsangaben in ihrem fachgerecht präsentierten Kontext und - falls vorhanden - zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliothekstitel.
http://www.bam-portal.de/index.jsp
News: Kindle-Bücher jetzt auch im Browser lesen
Amazon ergänzt seine E-Book-Plattform Kindle um eine HTML5-Anwendung, mit der Lesefreunde digitale Literatur aus der Kindle-Bibliothek auch direkt in ihrem Web-Browser lesen können...
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Kindle-Buecher-jetzt-auch-im-Browser-lesen-1321252.html
http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Kindle-Buecher-jetzt-auch-im-Browser-lesen-1321252.html
Mittwoch, 10. August 2011
Astronomie-rara
Die Astronomie, die als erste exakte Naturwissenschaft in der Geschichte gilt, weist eine sehr lange Tradition wissenschaftlicher Literatur auf. Seit der frühen Neuzeit entstand, aufbauend auf Werken der Antike und des europäischen Mittelalters, eine breite Fülle astronomischer Druckwerke. Mit der Intensivierung der astronomischen Forschung seit Beginn der Wissenschaftlichen Revolution um 1600 nahm deren Zahl entsprechend zu. Daneben gibt es aber auch eine Tradition populärwissenschaftlicher Abhandlungen zu diesem auch für das Alltagsleben wichtigen Gebiet.
Die Bibliotheken der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und des Deutschen Museums in München besitzen einen reichen und bedeutenden Fundus an wissenschaftlichen wie auch populärwissenschaftlichen Werken zur Astronomie. Die bedeutendsten, bis um 1900 erschienenen Bücher wurden im Rahmen eines gemeinsamen Projekts digitalisiert. Wissenschaftlern wie der breiten Öffentlichkeit soll damit die Möglichkeit eröffnet werden, einen ausgewählten, wissenschaftlich wertvollen Bestand an astronomischen Werken über das Internet nutzen und kennen lernen zu können.
http://astronomie-rara.ethbib.ethz.ch/
Die Bibliotheken der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und des Deutschen Museums in München besitzen einen reichen und bedeutenden Fundus an wissenschaftlichen wie auch populärwissenschaftlichen Werken zur Astronomie. Die bedeutendsten, bis um 1900 erschienenen Bücher wurden im Rahmen eines gemeinsamen Projekts digitalisiert. Wissenschaftlern wie der breiten Öffentlichkeit soll damit die Möglichkeit eröffnet werden, einen ausgewählten, wissenschaftlich wertvollen Bestand an astronomischen Werken über das Internet nutzen und kennen lernen zu können.
http://astronomie-rara.ethbib.ethz.ch/
News: Deutscher Bibliotheksverband: EU-Richtlinienvorschlag zu verwaisten Werken schafft am ehesten Rechtssicherheit
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. begrüßt in einer Stellungnahme an das Bundesjustizministerium den EU-Vorschlag zur Regelung von verwaisten Werken. Eine EU-Regelung könne am ehesten Rechtssicherheit schaffen. Der Vorschlag sieht eine europaweite rechtsverbindliche Deklarierung vor ...
http://www.urheberrecht.org/news/p/1/i/4356/
http://www.urheberrecht.org/news/p/1/i/4356/
Vom Segen der E-Books fürs Studentenleben
E-Books sind in Unibibliotheken mittlerweile weit verbreitet. Doch das komplizierte Urheberrecht verhindert, dass Nutzer E-Books unbeschränkt nutzen können.
http://www.zeit.de/studium/hochschule/2011-08/ebooks-unibibliotheken/komplettansicht
http://www.zeit.de/studium/hochschule/2011-08/ebooks-unibibliotheken/komplettansicht
Dienstag, 9. August 2011
Academic Search Premier (EBSCO)
Über 8.500 wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete. Ca. 4.700 dieser Zeitschriften im Volltext zugänglich. Backfiles teilweise bis 1975 oder früher, zum großen Teil "peer-reviewed".
Disziplinen: social sciences, humanities, education, computer sciences, engineering, physics, chemistry, language and linguistics, arts & literature, medical sciences, ethnic studies, etc.
http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&profile=ehost
Disziplinen: social sciences, humanities, education, computer sciences, engineering, physics, chemistry, language and linguistics, arts & literature, medical sciences, ethnic studies, etc.
http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&profile=ehost
Montag, 8. August 2011
Early Modern Thought Online (EMTO)
Dank an Paul Grice für den Hinweis.
Die Datenbank "Early Modern Thought Online" (EMTO) eröffnet den Zugang zu ca. 13.500 digitalen Quellentexten aus der Philosophie der frühen Neuzeit und verwandten Disziplinen wie der Wissenschafts- oder Kirchengeschichte, die von Bibliotheken in Europa und Übersee zur Verfügung gestellt werden. Zur Zeit bietet EMTO vor allem Links zu externen Ressourcen. Eine Liste der in EMTO enthaltenen digitalen Bibliotheken ist verfügbar. Wollen Sie sich mit weniger bekannten Aspekten der Philosophie der frühen Neuzeit vertraut machen, können Sie außerdem unsere wirklich kurze Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit, Frühneuzeitliche Philosophie für Anfänger, zu Rate ziehen.
Die Datenbank "Early Modern Thought Online" (EMTO) eröffnet den Zugang zu ca. 13.500 digitalen Quellentexten aus der Philosophie der frühen Neuzeit und verwandten Disziplinen wie der Wissenschafts- oder Kirchengeschichte, die von Bibliotheken in Europa und Übersee zur Verfügung gestellt werden. Zur Zeit bietet EMTO vor allem Links zu externen Ressourcen. Eine Liste der in EMTO enthaltenen digitalen Bibliotheken ist verfügbar. Wollen Sie sich mit weniger bekannten Aspekten der Philosophie der frühen Neuzeit vertraut machen, können Sie außerdem unsere wirklich kurze Einführung in die Philosophie der frühen Neuzeit, Frühneuzeitliche Philosophie für Anfänger, zu Rate ziehen.
Sonntag, 7. August 2011
Archives Portal Europe
This is the pilot installation of the future Archives Portal Europe. It provides access to information on archival material from currently 17 European countries as well as information on archival institutions throughout the continent. Between now and January 15th 2012, this installation will develop both technically and in terms of content addition [...]
Dies ist die Pilotinstallation des Archivportals Europa. Sie bietet derzeit Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen aus 17 europäischen Ländern sowie zu Informationen über Archive aus ganz Europa. Bis zum 15. Januar 2012 wird sich diese Installation sowohl technisch als auch mit Blick auf die präsentierten Inhalte weiterentwickeln und vergrößern.
http://www.archivesportaleurope.eu/Portal/showHome.action
Dies ist die Pilotinstallation des Archivportals Europa. Sie bietet derzeit Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen aus 17 europäischen Ländern sowie zu Informationen über Archive aus ganz Europa. Bis zum 15. Januar 2012 wird sich diese Installation sowohl technisch als auch mit Blick auf die präsentierten Inhalte weiterentwickeln und vergrößern.
http://www.archivesportaleurope.eu/Portal/showHome.action
Freitag, 5. August 2011
Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz
Das Handbuch der historischen Buchbestände versteht sich als beschreibendes Inventar des in verschiedenen Schweizer Archiven und Bibliotheken aufbewahrten gedruckten Schrifttums, das seit dem Beginn des Buchdrucks bis um 1900 erschienen ist. Zum historischen Buchbestand zählen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und Ephemera. Handschriften werden nicht berücksichtigt. Als gesamtschweizerisches Projekt werden Sammlungen jeglicher Provenienz und aus allen Landesteilen aufgenommen. Das Handbuch will dem interessierten Laien wie auch dem Wissenschaftler den reichen und in vielen Gebieten wenig bekannten gedruckten Altbestand der Schweiz erschliessen.
Der Übersichtlichkeit halber gliedern sich alle Artikel der beteiligten Archive und Bibliotheken in folgende fünf Hauptkapitel:
- Bestandsgeschichte
- Bestandsbeschreibung
- Kataloge
- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Bibliothek
- Veröffentlichungen zu den Beständen
Neu verfasste Artikel einzelner Bibliotheken werden fortlaufend auf unserer Internet-Seite eingespiesen.
Mittwoch, 3. August 2011
Jahresberichte für deutsche Geschichte - online
Die Jahresberichte informieren über die wissenschaftliche Fachliteratur zur deutschen Geschichte.
Alle Titelaufnahmen ab dem Berichtsjahr 1974, derzeit ca. 510.000 (Stand: Dezember 2010), sind in der frei zugänglichen, täglich aktualisierten Online-Datenbank enthalten.
http://www.jdg-online.de/
http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg
Alle Titelaufnahmen ab dem Berichtsjahr 1974, derzeit ca. 510.000 (Stand: Dezember 2010), sind in der frei zugänglichen, täglich aktualisierten Online-Datenbank enthalten.
http://www.jdg-online.de/
http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg
Magazine Stacks/ Zeitschriftenfreihandmagazin: Tables of contents of historical journals in German, English/ Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften
http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html#glimpse
In late 1997, we began putting the tables of contents of the more important historical journals, Festschriften and monographic series in the German language on the Web. Three considerations led us to do so:
1) The methods and results of historical research conducted by scholars writing in German are not universally known, as was (perhaps) the case in the late 19th and early 20th centuries. If you don't have a very good university library with a bunch of German historical bibliographies at hand, it's not very easy to find out if someone has written an article in which you might be interested, much less order it up on inter-library loan. Putting the tables of contents of the leading historical journals in the German language on the Web is one easy way to remedy this situation.
2) More than you would like, the literature will hit you with a very brief reference (e.g. "Schmidt, HZ, 235") to an article you might like to read. This is particularly true of the literature of the 19th century when everybody knew everybody in German history. If your library doesn't have the journal, you're going to have to order it up on inter-library loan, and the first thing you're going to be asked for is exact bibliographical information (full name of author, full title of article, page numbers). It is to provide such information that I have entered the lists of tables of contents, which include all the information you'll need (NB in many cases only the first page of an article is noted).
3) All of us tend, when assigning a topic, to refer the student to an article or two to enable him/her to get started. Since these off-the-cuff references can be pretty vague ("Mayer wrote a good article on that in the Historische Zeitschrift about 20 years ago." [pause for reflection] "I think …"), students can go crazy trying to find the article in the library. You can use the search machine to find the article or just browse the files with the tables of contents, using the "By Title" links below to guide you to the journal.
Seit November 1997 haben wir die Inhaltsverzeichnisse einiger geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften und monographischer Reihen in deutscher Sprache aus drei Überlegungen heraus auf Netz gelegt:
1) Die deutsche Geschichtswissenschaft ist nicht (wie es früher vielleicht mal der Fall war) in ihren Methoden und Ergebnissen überall auf dieser Welt bekannt. Die Vorlage der Titel der Aufsätze in den führenden deutschen historischen Zeitschriften könnte diesem Mißstand abhelfen.
2) Vielfach erhält man in der Literatur einen (recht knappen) Hinweis auf einen Aufsatz, den man lesen möchte. Da allerdings die Zeitschrift in der örtlichen UB nicht geführt wird, muß man sie per Fernleihe bestellen. Das erste, was die Fernleihe verlangt, sind die genauen bibliographischen Angaben (Name des Autors, Titel des Aufsatzes, genaue Seitenzahlen etc.). Mit den besonders im 19. Jahrhundert vielfach außerordentlich wortkargen Angaben (etwa: "Schmidt, HZ, 235") läßt sich die Fernleihe nicht abspeisen. Aus meinen Listen kann man die erforderlichen Informationen holen, zumal jede Eintragung die vollen bibliographischen Angaben enthält.
3) Dozenten haben die Angewohnheit, bei der Themenvergabe im Seminar die Einstiegsliteratur recht knapp anzugeben (etwa: "Mayer hat in der HZ einen guten Aufsatz darüber geschrieben, ich glaube in den '50er Jahren"). Studenten verbringen viel Zeit (oft genug vergeblich) mit der Suche nach dem einschlägigen Titel. Aus meinen Listen kann man mit Hilfe der "Find"-Funktion von Firefox (strg + f) eine Reihe von Zeitschriftenjahrgängen auf den Autorennamen "Mayer" absuchen: Man rufe einfach die Zeitschrift mit Hilfe der "Nach Titel"-Links unten und klicke die entsprechenden Jahrgänge an. Außerdem kann man jetzt mit einer Suchmaschine alle Zeitschriften und monographischen Reihen simultan nach einem beliebigen Stichwort (keine Zahlen!) absuchen.
In late 1997, we began putting the tables of contents of the more important historical journals, Festschriften and monographic series in the German language on the Web. Three considerations led us to do so:
1) The methods and results of historical research conducted by scholars writing in German are not universally known, as was (perhaps) the case in the late 19th and early 20th centuries. If you don't have a very good university library with a bunch of German historical bibliographies at hand, it's not very easy to find out if someone has written an article in which you might be interested, much less order it up on inter-library loan. Putting the tables of contents of the leading historical journals in the German language on the Web is one easy way to remedy this situation.
2) More than you would like, the literature will hit you with a very brief reference (e.g. "Schmidt, HZ, 235") to an article you might like to read. This is particularly true of the literature of the 19th century when everybody knew everybody in German history. If your library doesn't have the journal, you're going to have to order it up on inter-library loan, and the first thing you're going to be asked for is exact bibliographical information (full name of author, full title of article, page numbers). It is to provide such information that I have entered the lists of tables of contents, which include all the information you'll need (NB in many cases only the first page of an article is noted).
3) All of us tend, when assigning a topic, to refer the student to an article or two to enable him/her to get started. Since these off-the-cuff references can be pretty vague ("Mayer wrote a good article on that in the Historische Zeitschrift about 20 years ago." [pause for reflection] "I think …"), students can go crazy trying to find the article in the library. You can use the search machine to find the article or just browse the files with the tables of contents, using the "By Title" links below to guide you to the journal.
Seit November 1997 haben wir die Inhaltsverzeichnisse einiger geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften und monographischer Reihen in deutscher Sprache aus drei Überlegungen heraus auf Netz gelegt:
1) Die deutsche Geschichtswissenschaft ist nicht (wie es früher vielleicht mal der Fall war) in ihren Methoden und Ergebnissen überall auf dieser Welt bekannt. Die Vorlage der Titel der Aufsätze in den führenden deutschen historischen Zeitschriften könnte diesem Mißstand abhelfen.
2) Vielfach erhält man in der Literatur einen (recht knappen) Hinweis auf einen Aufsatz, den man lesen möchte. Da allerdings die Zeitschrift in der örtlichen UB nicht geführt wird, muß man sie per Fernleihe bestellen. Das erste, was die Fernleihe verlangt, sind die genauen bibliographischen Angaben (Name des Autors, Titel des Aufsatzes, genaue Seitenzahlen etc.). Mit den besonders im 19. Jahrhundert vielfach außerordentlich wortkargen Angaben (etwa: "Schmidt, HZ, 235") läßt sich die Fernleihe nicht abspeisen. Aus meinen Listen kann man die erforderlichen Informationen holen, zumal jede Eintragung die vollen bibliographischen Angaben enthält.
3) Dozenten haben die Angewohnheit, bei der Themenvergabe im Seminar die Einstiegsliteratur recht knapp anzugeben (etwa: "Mayer hat in der HZ einen guten Aufsatz darüber geschrieben, ich glaube in den '50er Jahren"). Studenten verbringen viel Zeit (oft genug vergeblich) mit der Suche nach dem einschlägigen Titel. Aus meinen Listen kann man mit Hilfe der "Find"-Funktion von Firefox (strg + f) eine Reihe von Zeitschriftenjahrgängen auf den Autorennamen "Mayer" absuchen: Man rufe einfach die Zeitschrift mit Hilfe der "Nach Titel"-Links unten und klicke die entsprechenden Jahrgänge an. Außerdem kann man jetzt mit einer Suchmaschine alle Zeitschriften und monographischen Reihen simultan nach einem beliebigen Stichwort (keine Zahlen!) absuchen.
Dienstag, 2. August 2011
Periodical Index Online
Periodicals Index Online ist eine Datenbank mit Millionen von Angaben zu Artikeln, die über mehr als 300 Jahre hinweg in den Bereichen Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften veröffentlicht wurden.
Hiermit können bei Recherchen schnell Artikel aufgefunden werden, die für den spezifischen Forschungsbereich relevant sind - und zwar in Minuten und nicht mit enormem Zeitaufwand.
Periodicals Index Online is a database of millions of article citations published in the arts, humanities and social sciences, across more than 300 years.
It enables researchers to quickly locate articles relevant to their particular field of study, and reduces what could involve years of study to a matter of minutes.
Periodicals Index Online est une base de données contenant plusieurs millions d'articles publiés dans les domaines de l'art, des sciences humaines et sociales pendant plus de trois cents ans.
Elle permet aux chercheurs de trouver rapidement des articles pertinents dans leur domaine de recherche spécifique. Une recherche d'article qui aurait pu exiger des années de travail aboutit en quelques minutes.
http://pio.chadwyck.co.uk/home.do
Hiermit können bei Recherchen schnell Artikel aufgefunden werden, die für den spezifischen Forschungsbereich relevant sind - und zwar in Minuten und nicht mit enormem Zeitaufwand.
Periodicals Index Online is a database of millions of article citations published in the arts, humanities and social sciences, across more than 300 years.
It enables researchers to quickly locate articles relevant to their particular field of study, and reduces what could involve years of study to a matter of minutes.
Periodicals Index Online est une base de données contenant plusieurs millions d'articles publiés dans les domaines de l'art, des sciences humaines et sociales pendant plus de trois cents ans.
Elle permet aux chercheurs de trouver rapidement des articles pertinents dans leur domaine de recherche spécifique. Une recherche d'article qui aurait pu exiger des années de travail aboutit en quelques minutes.
http://pio.chadwyck.co.uk/home.do
Montag, 1. August 2011
British History Online
British History Online is the digital library containing some of the core printed primary and secondary sources for the medieval and modern history of the British Isles. Created by the Institute of Historical Research and the History of Parliament Trust, we aim to support academic and personal users around the world in their learning, teaching and research.
http://www.british-history.ac.uk/Default.aspx
http://www.british-history.ac.uk/Default.aspx
Deutsche Inschriften Online
Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise (in Österreich: Politischer Bezirke) oder die Inschriften einzelner Städte. Bei Städten mit besonders großem Inschriftenbestand werden Einzelkomplexe gesondert ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.
http://www.inschriften.net/
http://www.inschriften.net/
Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt verfügt über einen reichen Altbestand historischer Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Die jeweils einschlägigen Titel sind im Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) sowie im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) nachgewiesen und werden im ab November 2009 beginnenden Projekt Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) katalogisiert und digitalisiert.
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/
News: Open Access - Nur langsam mehr Freiheit des Wissens
Ein Hacker lädt eine große digitale Bibliothek herunter. Ist das Diebstahl oder die Befreiung des Wissens? Auf jeden Fall eine Reaktion darauf, dass die Open-Access-Bewegung zehn Jahre nach ihren Anfängen nur langsam vorankommt.
http://www.tagesspiegel.de/medien/nur-langsam-mehr-freiheit-des-wissens/4447194.html
http://www.tagesspiegel.de/medien/nur-langsam-mehr-freiheit-des-wissens/4447194.html
Abonnieren
Posts (Atom)