Dienstag, 19. April 2011

Deutsches Textarchiv (DTA)

Das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.

http://www.deutschestextarchiv.de/

Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (ZVDD)

Unser ZVDD ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute.
Wir ermöglichen eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann.
Alle nachgewiesenen Drucke, die mit einem Vorschaubild angezeigt werden, können direkt im DFG-Viewer betrachtet werden, der auch die Dokumentstruktur der Digitalisate – sofern vorhanden – mit abbildet. 

http://www.zvdd.de/

Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts - VD 17

Im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) wird eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700 erstellt. Berücksichtigt werden alle deutschsprachigen Titel und, unabhängig von ihrer Sprache, alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke. Nicht verzeichnet werden Musica practica und Karten. Das Projekt begann am 1.7.1996 und wurde bis zum Jahr 2007 (bzw. 2010) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Seitdem sind die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel für die kontinuierliche Weiterführung des VD 17 verantwortlich.
Die Bestände der Träger- und Partnerbibliotheken sind vollständig erschlossen. Die Datenbank enthält im Jahr 2010 mehr als 270.000 Titel mit rund 640.000 Exemplar-Nachweisen.
 Die Verzeichnung der Drucke erfolgt nach Autopsie der Originale. Zur besseren Information und zur Erleichterung der Ausgabendifferenzierung werden die Titelaufnahmen mit digitalen Images von ausgewählten Seiten (s. Schlüsselseiten) der Drucke versehen.
Daneben sind derzeit über 29.000 Volldigitalisate in der VD17-Datenbank nachgewiesen, die seit Februar 2011 auch recherchierbar sind. Die Suche erfolgt mit der entsprechenden Kennzeichnung des Feldes "Volltext". Alle digital verfügbaren VD17-Titel der Partnerbibliotheken erhalten Sie nach Eingabe des Suchbefehls "onx 34".

http://www.vd17.de/

Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)

Die bibliographische Erschließung von Druckwerken des 16. Jahrhunderts wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1969 bis 1999 gefördert. In Zusammenarbeit mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, seit 1990 auch mit der Landes- und Forschungsbibliothek Gotha (heute: Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha), entstand in der Bayerischen Staatsbibliothek ein Nachweisinstrument, dessen Veröffentlichung einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer retrospektiven Nationalbibliographie markiert. Die Abteilung I (Verfasser, Körperschaften, Anonyma) erschien von 1983 bis 1995 in 22 Bänden. Es folgte 1997 die Abteilung II (Register der Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer, literarischen Beiträger), schließlich 2000 die Abteilung III (Register der Druckorte, Drucker/Verleger, Erscheinungsjahre). Abteilung III enthält auch Korrekturen und aktualisierte Zuweisungen unfirmierter Drucke. Das Grundwerk des VD 16 liegt somit vollständig in Buchform vor.
 
Das VD 16 steht auch als Datenbank zur Verfügung.
Die VD-16-Datenbank wird laufend durch Besitznachweise in- und ausländischer Bibliotheken angereichert. Sie umfaßt zusätzlich zu den rund 75 000 Drucken des Grundwerks ein Supplement mit mehr als 25 000 neuen Titeln. Durch Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek für die "Sammlung deutscher Drucke" und andererseits durch Titelmeldungen in- und ausländischer Bibliotheken kommen laufend neue Titel hinzu.
Die Titelbeschreibungen des Grundwerks wurden 2003/04 vollständig konvertiert. Aktualisierungen und Berichtigungen werden auf dieser Basis systematisch nachgetragen.
 
Die Migration des VD 16 nach Aleph 500 ist abgeschlossen. Die Datenbank steht über das Portal "Gateway Bayern" zur Verfügung. Über folgenden Link gelangt man direkt zur vorausgewählten Ressource:

Athanasius Kircher an Herzog August den Jüngeren. Lateinische Briefe der Jahre 1650-1666 aus den Sammlungen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel - Transkription und Übersetzung

Die Internet-Publikation von 21 lateinischen Briefen, die Kircher in den Jahren von 1650 bis 1666 an August den Jüngeren, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, gerichtet hat und die sich heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befinden, diente drei Zielen: erstens eine vollständige Transkription auch der von Burkhart (Historia Bibliothecae Augustae quae Wolfenbuetteli est. Leipzig 1744-46. Vol. I-III) nicht oder nur verkürzt wiedergegebenen Briefe zu bieten, zweitens mit der Übersetzung der lateinischen Briefe den direkten Zugang zum Briefschreiber, Forscher und Menschen Kircher zu erleichtern und drittens mit einer kleinen und überschaubaren Edition einen Prototyp zu konzipieren, der auf der Basis von XML-TEI die besonderen Bedingungen des Internet, vor allem die Möglichkeiten der Einbindung von Originalquellen und die Hypertextualität des Mediums, beispielhaft in einem Bibliothekskontext umsetzt. So sind dem digitalen Faksimile eine Transkription und eine deutsche Übersetzung beigegeben. Von jedem Brief aus kann zudem das englische Regest und der Kommentar eingesehen werden, die John Fletcher : Athanasius Kircher and Duke August of Brunswick-Lüneburg. A chronicle of friendship. In: Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum geelehrten Europa seiner Zeit. Ed. by John Fletcher. Wiesbaden 1988, p. 99-183, entnommen sind. Auf eine inhaltliche Einleitung in den Briefwechsel kann dank der Vorarbeiten von Flechter hier verzichtet werden.
http://diglib.hab.de/edoc/ed000005/start.htm

Leibnizressourcen digital - Digitalisierung naturwissenschaftlicher, technischer und medizinischer Texte der Leibnizzeit

Die naturwissenschaftliche, technische und medizinische Literatur der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts charakterisiert die Gründungsphase des modernen wissenschaftlichen Denken und Handelns. Einen entscheidenden Ausschnitt aus dieser Literatur bilden die Werke, die Gottfried Wilhelm Leibniz - Universalgelehrter und in einer seiner späteren Funktionen auch 25 Jahre lang Bibliothekar in Wolfenbüttel (1691-1716) - las und kommentierte.
Die im Jahr 2001 neu begonnene Edition seiner naturwissenschaftlich-medizinisch-technischen Schriften (Reihe VIII der Akademie-Ausgabe, Projektleiter Prof. Dr. Eberhard Knobloch) wird dies dokumentieren, indem sie nicht nur Digitalisate der Handschriften, sondern auch die edierten Texte online zur Verfügung stellt. Von der Internetedition der in ihrer übergroßen Mehrheit unbekannten Manuskripte aus gibt es Links auf die von Leibniz angeführten Schriften, d. h. Links auf ganze Werke, auf einzelne Kapitel oder Seiten davon. Im Projekt wurden die in der ersten Phase der Edition für Leibniz wichtigen Werke komplett digitalisiert und mit der online-Edition dauerhaft verbunden. Die digitalisierten Werke sind Bestandteil der "Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek" und sind damit allgemein zugänglich. Ein für die Wissenschaftskultur der Frühen Neuzeit wichtiger Literatur- und Bildbestand (die meisten Werke enthalten zahlreiche Abbildungen) wird so im sachlichen Zusammenhang erschlossen.

http://www.hab.de/forschung/projekte/leibnizressourcen.htm

The European Library

The European Library is a free service that offers access to the resources of the 48 national libraries of Europe in 35 languages. Resources can be both digital (books, posters, maps, sound recordings, videos, etc.) and bibliographical . Quality and reliability are guaranteed by the 48 collaborating national libraries of Europe.
http://search.theeuropeanlibrary.org/portal/en/index.html

Reading Europe: European culture through the book

The "Reading Europe: European culture through the book" exhibition is brought to you by The European Library and the national libraries of Europe. This online exhibition offers a rare opportunity to view some of the hidden literary gems from the national libraries of Europe. Twenty-three countries have selected nearly a thousand works for the public to peruse. Visitors can discover everything from 18th century English bestsellers to the lost interiors of Russian palaces, all presented in an innovative and multilingual form.

http://www.theeuropeanlibrary.org/exhibition-reading-europe/about.html

Helmstedter Drucke Online

Ziel des Projektes ist die Image- und Volltextdigitalisierung der in Helmstedt gedruckten Werke, die sich in der Herzog August Bibliothek befinden. Die Herzog August Bibliothek besitzt etwa 10.000 Drucke, die bis zur Schließung der Universität Helmstedt 1810 in Helmstedt gedruckt worden sind. In der ersten zweijährigen Phase des Projektes sollen die auf das 16. und 17. Jh. entfallenden Drucke als Image präsentiert, mit Strukturdaten zur Navigation versehen und im Verbundkatalog sowie im VD 16 und VD 17 nachgewiesen werden. Zugleich wird erstmals experimentell eine größere Menge von 120.000 Seiten per OCR bearbeitet und im Volltext angeboten werden. In einer zweiten Phase soll auch der aus dem 18 Jh. stammende Anteil digitalisiert, auf nationalbibliographischem Niveau katalogisiert und zur Nachnutzung einem möglichen VD 18 zur Verfügung gestellt werden.
Mit der nahezu kompletten Digitalisierung der Produktion eines der wichtigsten norddeutschen Universitätsdruckorte - Helmstedt findet sich unter den 10 am häufigsten nachgewiesenen Druckorten im VD 17 - wird nicht nur ein substantieller Beitrag zur Komplettdigitalisierung des deutschen gedruckten Kulturerbes geleistet, sondern erstmals ein Überblick über die Druckproduktion einer bedeutenden frühneuzeitlichen Universität geschaffen. Das Projekt flankiert den programmatischen und auf mehrere Jahre angelegten Forschungsschwerpunkt der HAB zur Erforschung der Universitätsgeschichte Helmstedts und wird unmittelbar mehreren Forschungsprojekten in diesem Feld zugute kommen.

http://www.hab.de/forschung/projekte/helmstedterdrucke.htm

Sandrart.net

Sandrart.net ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, das an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) angesiedelt ist und in Kooperation mit verschiedenen kunstwissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland durchgeführt wird.
Ziel des Projekts ist eine kommentierte Online-Edition von Joachim von Sandrarts »Teutscher Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste« (1675–80), einem der wichtigsten Quellentexte der frühen Neuzeit. Die Edition ist seit Juli 2008 unter der Adresse http://ta.sandrart.net öffentlich zugänglich und wird stetig erweitert.

http://www.sandrart.net/

Dienstag, 12. April 2011

The IntraText Digital Library

http://www.intratext.com/

  • is a full-text online library managed by experts, that publishes works with scientific accuracy
        It includes books, periodicals, complete works, archives. It cooperates with outstanding religious and research institutes and organisations.
  • offers high editorial quality through a user-friendly interface with browsing and search functions
        It adopts scientific criteria and garantees the respect of the contents, which is as reliable as in a printed edition.
  • adopts specific solutions to facilitate access and provide a barrier-free environment
        It is compliant with the strictest international standards. It gained high ratings for easy accessibility, as well as many other awards.
  • publishes religious, philosophical, literary, and scientific texts in more than 40 languages
        It is updated on a regular basis. Special attention is given to Endangered and Minority Languages.
  • provides customizable sections where it is possible to publish texts and complete works at low cost
        It processes texts converting them into XML according to international standards, such as the TEI. It publishes for free within research activities.
  • offers highly accessible editorial products, both on the Internet and on CDs
        It is based on the IntraText lexical hypertext, where text and concordances are linked together. Other formats are also available.
  • offers scientific consulting and high-profile designing in the implementation of editorial works
        E.g.: works written by the founders of religious institutes, text collections, archives, etc. It adopts XML conversion for archiving and future use.
  • presents a global solution to implement and maintain large XML-based digital libraries
        It offers organizational, editorial and technical solutions for a reliable and cost-effective service, from digitalization to online access.

Monumenta Germaniae Historica

Im Rahmen der dMGH werden in einem von der DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt zwischen den MGH und der Bayerischer Staatsbibliothek, München, sämtliche Editionsbände der MGH digitalisiert und Open Access zur Verfügung gestellt. Neue Bände werden nach einer Schutzfrist von drei Jahren in die dMGH aufgenommen („moving wall“). Bis Ende 2010 wird die Volltexterfassung der älteren Bände abgeschlossen sein. Derzeit stehen die Bände der Abteilungen Scriptores, Diplomata und Epistolae sowie weite Teile der Leges im Volltext zur Verfügung (Stand: Februar 2010).

http://www.dmgh.de/