Dienstag, 29. März 2011

TextGrid - eScience-Methoden für die Geisteswissenschaften

TextGrid ist ein Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, den Zugang und den Austausch von Informationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit Hilfe moderner Informationstechnologie (Grid) zu unterstützen. Seit 2006 wird eine internetbasierte Plattform aufgebaut, die Wissenschaftlern Werkzeuge und Dienste für die Auswertung von textbasierten Daten in unterschiedlichen digitalen Archiven bietet – unabhängig von Datenform, Softwareausstattung oder Standort.

http://www.textgrid.de/

http://www.textgrid.de/beta/video-demo.html

Gezeigt werden hier:

Mittwoch, 23. März 2011

Frauen- und Genderstudies - some ressources

Die folgende Linksammlung habe ich von KIRKE (http://www.kirke.hu-berlin.de/kirke/gender.html) übernommen:

Diotima

De feminis Romanis - Latin Readings on Roman Women
Women's Life in Greece and Rome
Bibliographien
Maillist Anahita

Datenbanken/Linksammlungen

gender Inn - Internet-Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung (nicht nur für die Antike)
Frauen(bild) und Gender Aspekte in der antiken Ethnographie (Datenbank).
Voice of the Shuttle - Gender Studies.
Women in Late Antiquity - A Bibliography.
Bibliotheca erotica graeca et latina (Bibliographie zu Gender Studies und Erotik)

Sonstiges

Deborah Lyons: Gender and Immortality. Heroines in Ancient Greek Myth and Cult (vollständiges HTML-Buch)
Dominic Montserrat: Gender in the Roman World.
Ruth Mazo Karras: Active/Passive, Acts/Passions: Greek and Roman Sexualities (Review Essay - The American Historical Review 105.4)
Katharina Waldner: Gender Studies in den Klassischen Altertumswissenschaften.
Ivana Petrovic: Desperate Housewives, Sex and the City : Das Bild der Frau im Hellenismus.
Gendered Viewing in Classical Greece.
Manuela Struck: Archäologische Beiträge zur Genderforschung. Das Klassische Rom von der Republik bis zur mittleren Kaiserzeit
One Hundred One Amazons.
4000 years of women in science

Kindheit in der Antike

Diotima: Bibliographie s.v. "children".
Meir Bar-Ilan: Bibliography of Childhood in Antiquity.
(weitere) Bibliographie zur Kindheit in der Antike.
Hoping for Continuity, Facing Oblivion. Childhood, education and death in Antiquity and Middle Ages i
Duodecim Scripta - ein römisches Brettspiel

Homosexualität

People with a History: An Online Guide to Lesbian, Gay, Bisexual and Trans* History
Wilfried Stroh: Bibliographie zur Erotik in der antiken Dichtung

Wörterbücher Latein

Hier die Links zu zwei Klassikern:

Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch (1913-1918)

A. Walde. Lateinisches Etymologisches Woerterbuch. 3e Auflage, bearb. bei J.B. Hoffmann. Heidelberg, 1938

Dienstag, 8. März 2011

MICHAEL - Multilingual Inventory of Cultural Hertitage in Europe

Mit Hilfe des mehrsprachigen MICHAEL- Dienstes können Sie digitale Sammlungen und Bestände von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen kulturellen Institutionen in Europa finden und erkunden.
Ob Sie an Kunst, Archäologie, Ahnenforschung, der Römerzeit oder moderner Geschichte interessiert sind oder Ihre Ferien planen, MICHAEL zeigt Ihnen die kulturelle Vielfalt Europas.

http://www.michael-culture.org/de/home

Montag, 7. März 2011

Digital Mappaemundi

Digital Mappaemundi (DM) is a project targeted at the challenges of studying medieval maps and geographic texts, with broader application to any source material combining images and text. Currently, we are focused on developing an open-source user interface library to support the annotation of images and texts and to enable scholars to create on-line networks of source material germane to their research, teaching, etc.

http://bob.drew.edu/mappaemundi/

Office of Digital Humanities

The Office of Digital Humanities (ODH) is an office within the National Endowment for the Humanities (NEH). Our primary mission is to help coordinate the NEH's efforts in the area of digital scholarship. As in the sciences, digital technology has changed the way scholars perform their work. It allows new questions to be raised and has radically changed the ways in which materials can be searched, mined, displayed, taught, and analyzed. Technology has also had an enormous impact on how scholarly materials are preserved and accessed, which brings with it many challenging issues related to sustainability, copyright, and authenticity. The ODH works not only with NEH staff and members of the scholarly community, but also facilitates conversations with other funding bodies both in the United States and abroad so that we can work towards meeting these challenges.

http://www.neh.gov/odh/

Im Library Dashboard kategorisierte Übersicht über laufende Projekte in den Digital Humanities:

http://www.neh.gov/ODH/ResourceLibrary/LibraryofFundedProjects/tabid/111/Default.aspx

ISIDORE

ISIDORE allows researchers to search across a wide range of data from the social sciences and humanities. ISIDORE harvests records, metadata and full text from databases, scientific and news websites that have chosen to use international standards for interoperability.
Once harvested, this information is turned into RDF structure and enriched with cross references (vocabulary lists, thesauri, references) produced either by the scientific community or by major institutions of higher education and research. The information harvested thus become points of entry to the full text, which is also indexed when possible.
ISIDORE is available via a dedicated website, www.rechercheisidore.fr, but it can also be integrated with thematic, disciplinary or academic portals. At the moment, ISIDORE is also a RDF triple store for data provider. In this context, ISIDORE is therefore not a conventional search engine; it is a flexible research platform that aims to federate access to digital research data in social sciences and to provide unified access for teachers researchers, PhD students.


(zitiert nach: http://www.dariah.eu/ )

Monasterium.net

Ca. 200.000 Urkunden vorwiegend aus der Frühen Neuzeit aus über 50 europäischen Archiven - frei zugänglich, recherchierbar und mit der Möglichkeit, an der gemeinsamen Erschließung mitzuarbeiten:

http://www.monasterium.net/

http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do

Digitale Geschichtswissenschaft - Teil 1

2010 erschienen:

Schmale: Digitale Geschichtswissenschaft. Wien; Köln; Weimar 2010

http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-78553-8.html

Hier eine Rezension:  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-041

Gleichzeitig wird das Arbeitsbuch von Gasteiner und Haber rezensiert: dies: Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien; Köln; Weimar 2010.

Von Peter Haber siehe auch den folgenden Artikel von 2006:


http://www.hist.net/datenarchiv/haber/texte/106835.pdf

Vgl. auch den Weblog hist.net: 

http://www.hist.net/home/

Dienstag, 1. März 2011

Social Science Open Access Repository

On our website you will find a steadily growing collection of full-text social-science documents which you can access freely.
At the moment there are 15273 fulltext documents on our server.

Sie finden auf unseren Seiten einen stetig wachsenden Bestand von sozialwissenschaftlichen Dokumenten im Volltext, die frei für Sie verfügbar sind.
Unser Dokumentenbestand umfasst z.Z. 15273 Dokumente im Volltext.

http://www.ssoar.info/de/home.html

Biographieportal

http://www.biographie-portal.eu/search

Das „Biographie-Portal“ beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register zunächst:
wobei NDB, ÖBL, HLS noch in Bearbeitung sind.
Zusammen werden auf diese Weise weit über 100.000 wissenschaftlich fundierte Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte erschlossen. In Zukunft sollen weitere nationale und regionale biographische Nachschlagewerke in das Portal einbezogen werden.
Das kumulierte Gesamtregister zu den Nachschlagewerken kann nach folgenden Kriterien durchsucht werden:
  • Namen und Vornamen (inkl. Namensvarianten und Pseudonymen)
  • Geburts- und/oder Sterbejahr
  • Berufsangaben
Von der Trefferliste gelangt man mit einem Mausklick auf den Link zur Fundstelle in den jeweiligen Lexika; für ADB, NDB und ÖBL wird zusätzlich die genaue Band- und Seitenzahl der gedruckten Ausgabe genannt. Ein Link führt dann zur Vollansicht des biographischen Artikels.


Vgl. auch diesen Bericht:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3560