"Am vergangenen Donnerstag verabschiedete der Bundestag einen Antrag (pdf-Datei), der eine »Digitalisierungsoffensive» für das kulturelle Erbe vorsieht. Die Bundesregierung wird aufgefordert, den Auf- und Ausbau der zentralen technischen Infrastruktur der »Deutschen Digitalen Bibliothek« (DDB) voranzutreiben, die Digitalisierung im Rahmen der DDB weiter zu intensivieren, dabei ein besonderes Augenmerk auf die Langzeitarchivierung zu legen und im lange geplanten »3. Korb« zur Urheberrechtsferorm Regelungen im Umgang mit verwaisten Werken vorzusehen. Ziel sei es, dass Wissen und Kulturgüter nicht nur digital gesichert, sondern auch - unter Wahrung des Urheberrechts - jedermann online über alle gewünschten Informationen verfügen kann.[...]"
http://www.urheberrecht.org/news/p/1/i/4495/
Dienstag, 31. Januar 2012
Sonntag, 29. Januar 2012
Lecture: What the Digital Humanities Are and What They Might Become (by Andrew Prescott)
26.01.2012:
"It is a great honour for me to become head of this academic department devoted to the study of the digital humanities. When I first saw experiments in the digital imaging of books and manuscripts in the British Library twenty years ago, it was impossible to imagine that they would develop into an intellectual activity on a scale warranting an academic department. The fact that King’s College London has led the way in this process is due to the work of many pioneers, and I cannot start this lecture without acknowledging their achievements and saying what a pleasure it is to join them now as a colleague. Above all, it is essential to honour the contribution of Professor Harold Short who is without doubt the father of the Department of Digital Humanities at King’s College London. Harold has been an outstanding international pioneer of the digital humanities, and I feel honoured and humbled to follow in his footsteps. [...]"
http://digitalriffs.blogspot.com/
"It is a great honour for me to become head of this academic department devoted to the study of the digital humanities. When I first saw experiments in the digital imaging of books and manuscripts in the British Library twenty years ago, it was impossible to imagine that they would develop into an intellectual activity on a scale warranting an academic department. The fact that King’s College London has led the way in this process is due to the work of many pioneers, and I cannot start this lecture without acknowledging their achievements and saying what a pleasure it is to join them now as a colleague. Above all, it is essential to honour the contribution of Professor Harold Short who is without doubt the father of the Department of Digital Humanities at King’s College London. Harold has been an outstanding international pioneer of the digital humanities, and I feel honoured and humbled to follow in his footsteps. [...]"
http://digitalriffs.blogspot.com/
Digital Collections of the Belvedere (Austria)
We are currently working on the digitization of our most important holdings. The magazine Ver Sacrum is currently available as searchable PDF files. Other major items will soon be added.
http://www.belvedere.at/en/forschung/research-center/digitale-bibliothek
http://www.belvedere.at/en/forschung/research-center/digitale-bibliothek
Studiengangsbroschüre “Digitale Geisteswissenschaften”
"Das “Cologne Center for eHumanities” (CCeH; Redaktion und Koordination: Patrick Sahle) hat in Zusammenarbeit mit der historisch-kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung der Universität zu Köln (Prof. Manfred Thaller) Ende 2011 eine Broschüre erstellt, welche über die aktuellen Studienmöglichkeiten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften informiert. Mit eingeschlossen sind nicht nur Studiengänge (BA/MA/MSc) innerhalb Deutschlands, sondern auch solche aus dem benachbarten Ausland."
http://dhd-blog.org/?p=151
http://dhd-blog.org/?p=151
Samstag, 21. Januar 2012
News: Onleihe statt Ausleihe
"20.01.2012 · Immer mehr öffentliche Bibliotheken verpassen sich ein modernes Image: Sie wagen den Schritt ins Internet und verleihen Medien digital. Das System Onleihe existiert seit vier Jahren - jetzt erst nimmt es richtig Fahrt auf. [...]"
Digitales Kulturerbe
kulturerbe-digital.de sammelt Informationen zur Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland: Nachweise über laufende und abgeschlossene Digitalisierungsprojekte, Handreichungen, Arbeitsmaterialien und Richtlinien zur Digitalisierung von Kulturgut. Informationen zur Förderung und zu Förderern der Digitalisierung.
Das Ziel von kulturerbe-digital.de ist es, für aktuelle Digitalisierungsprojekte Hilfestellung zu geben, Vernetzung zu ermöglichen und Erfahrungen aus abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben zugänglich zu machen. Digitalisierung ist dabei für uns ein umfassender Begriff, der auch die Publikation und Archivierung des digitalen Kulturerbes einschließt.
http://www.kulturerbe-digital.de/
Das Ziel von kulturerbe-digital.de ist es, für aktuelle Digitalisierungsprojekte Hilfestellung zu geben, Vernetzung zu ermöglichen und Erfahrungen aus abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben zugänglich zu machen. Digitalisierung ist dabei für uns ein umfassender Begriff, der auch die Publikation und Archivierung des digitalen Kulturerbes einschließt.
http://www.kulturerbe-digital.de/
Donnerstag, 19. Januar 2012
Search Engine for Historians: Chronicon
Chronicon ist die Suchmaschine des geschichtswissenschaftlichen Fachportals „historicum.net“ und wird von der Bayerischen Staatsbibliothek betrieben.
Zahlreiche wichtige geschichtswissenschaftliche Informationsquellen wie Bibliothekskataloge, bibliographische Datenbanken, Aufsatzdatenbanken, Volltextangebote, Internetressourcen und weitere elektronische Angebote werden hier in einem gemeinsamen Suchindex zusammengeführt und sind für den Nutzer mit Hilfe leistungsfähiger und schneller Suchfunktionen abfragbar. Auch der Zugriff auf die jeweiligen Ressourcen (im Volltext oder über eine Entleihmöglichkeit) wird angeboten.
WebGuide Geschichte
Zur Orientierung in der Datenvielfalt des WorldWideWeb bietet der WebGuide Geschichte eine Auswahl von derzeit etwa 9000 Internetressourcen, die mit Schlagworten und Abstracts erschlossen sind.
zusätzliche Browsingoption neben der Suchfunktion ermöglicht.
https://www.historicum.net/recherche/webguide-geschichte/
Die Internetangebote werden vor Aufnahme in den Datenpool auf Seriosität und wissenschaftliche Relevanz sowie anschließend regelmäßig auf Aktualität der links geprüft.
Das differenziertere Durchsuchen der Internetressourcen wird durch diezusätzliche Browsingoption neben der Suchfunktion ermöglicht.
https://www.historicum.net/recherche/webguide-geschichte/
Digi20
Die Plattform ermöglicht Ihnen eine Volltextsuche in 4.195 digitalisierten Monographien der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vorwiegend aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächerspektrum.
Das Angebot wird bis zum Jahr 2014 sukzessive auf rd. 6.400 Titel ausgebaut.
http://digi20.digitale-sammlungen.de/
Das Angebot wird bis zum Jahr 2014 sukzessive auf rd. 6.400 Titel ausgebaut.
http://digi20.digitale-sammlungen.de/
Dienstag, 17. Januar 2012
Trove - Newspaper Database of the National Library of Australia
Trove is a discovery experience focused on Australia and Australians. It supplements what search engines provide. If you are researching in the fields of the social sciences, literature, local or family history, or need inspiration for your school assignment, then this is the tool for you.
http://trove.nla.gov.au/general/about
Try out QueryPic, a tool to aid researchers using the National Library of Australia's Trove newspapers database:
http://wraggelabs.com/emporium/trove-tools/newspaper-search-summariser/
http://trove.nla.gov.au/general/about
Try out QueryPic, a tool to aid researchers using the National Library of Australia's Trove newspapers database:
http://wraggelabs.com/emporium/trove-tools/newspaper-search-summariser/
Projekt: Digitalisierung von Illustrierten aus der Weimarer Republik
"Dresden/Erfurt. Illustrierte der 20er-Jahre sind bald im Internet lesbar. In Kooperation mit der Universität Erfurt würden die zehn wichtigsten deutschsprachigen Magazine der Weimarer Republik digitalisiert, teilte die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am Montag mit. Die Axel Springer AG als Rechteinhaberin unterstütze das Vorhaben. Zunächst sollen knapp 1000 Ausgaben, rund 110 000 Seiten und mehr als 52 000 Fotos verfügbar gemacht werden."
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Wissenschaftler-aus-Erfurt-und-Dresden-digitalisieren-Illustrierte-der-20er-Jahre-4054078944
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Wissenschaftler-aus-Erfurt-und-Dresden-digitalisieren-Illustrierte-der-20er-Jahre-4054078944
Montag, 16. Januar 2012
National Library of Medicine - Turning the Pages online
The quest for the “real thing” is not always satisfied. Among the most beautiful and sought after objects of antiquity are the books and manuscripts created hundreds of years ago, and carefully preserved in libraries. Unfortunately for library patrons, these are not always made accessible, for the simple reason that everyday use will surely harm these precious items: the evidence of humanity’s search for knowledge.
To address this problem, the British Library initially created a system, Turning The Pages or TTP, for visitors to touch and turn the pages of virtual books displayed on a touchscreen monitor in an intuitive manner. With their collaboration the National Library of Medicine became the first US site for TTP in 2001, converting books from our own historic collection in the biomedical sciences to this format.
http://archive.nlm.nih.gov/proj/ttp/v2/
To address this problem, the British Library initially created a system, Turning The Pages or TTP, for visitors to touch and turn the pages of virtual books displayed on a touchscreen monitor in an intuitive manner. With their collaboration the National Library of Medicine became the first US site for TTP in 2001, converting books from our own historic collection in the biomedical sciences to this format.
http://archive.nlm.nih.gov/proj/ttp/v2/
Propylaeum - Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften
Das Fachportal wurde für acht Bereiche der Altertumswissenschaften entwickelt: Ägyptologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie und Vor- und Frühgeschichte. Es kommt dem Bedürfnis des Internetnutzers nach schneller Literaturrecherche und nach einem möglichst direkten Zugriff auf wissenschaftlich hochwertige Information entgegen. Wissenschaftler und Laien können aus einer Reihe von Angeboten im jeweiligen Fachbereich wählen. Es ist vorgesehen, alle diese Angebote so einzubinden, dass über eine Metasuche gleichzeitig eine Vielzahl von Nachweisinstrumenten und Datenbanken recherchiert werden kann.
https://www.propylaeum.de/
https://www.propylaeum.de/
Samstag, 14. Januar 2012
Videodokumentation zur Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel"
"Am 14. und 15. September 2011 fand in der Humboldt Universität in Berlin die Tagung ".hist2011 - Geschichte im digitalen Wandel" statt. Mehr als 200 Teilnehmer und Besucher diskutierten über neue Entwicklungen und aktuelle Fragen und Herausforderungen, die für die Geschichtswissenschaft durch den digitalen Wandel entstehen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Redaktionen von H-Soz-u-Kult und L.I.S.A. organisiert. In einer kleinen Reihen werden wöchentlich die wichtigsten Vorträge, Diskussionen und Werkstattberichte veröffentlicht."
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=2034&print=true
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=2034&print=true
Biblioteche dei filosofi
Un’indagine intorno alla letteratura filosofica presente nelle biblioteche private di filosofi, scienziati ed eruditi in età moderna permette di inserirsi in un campo di ricerche a lungo trascurato, oggi tuttavia oggetto di sempre maggiore interesse, come mostrano tra l’altro le recenti pubblicazioni di importanti biblioteche, come, a titolo di esempio, quelle di Schelling e di Nietzsche.
http://picus.sns.it/
http://picus.sns.it/
Freitag, 6. Januar 2012
News: Vatikan-Bibliothek: Manuskripte digitalisieren mit Hilfe aus Heidelberg
„Das ganze Projekt ist auf zehn Jahre angelegt. Wir versuchen, in die Realisierung einzusteigen, indem wir Möglichkeiten nutzen, die uns vorgeschlagen werden. Die wichtigste davon betrifft unseren Bestand der „palatinischen Handschriften“ [also den vatikanischen Teil der Heidelberger „Bibliotheca Palatina“. Anm.], und hier besonders die lateinischen, das sind ungefähr 2000 Codices. Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat mit uns schon in der Vergangenheit zusammengearbeitet, um 142 Manuskripte aus dem Kloster Lorsch zu digitalisieren; und sie plant jetzt im Lauf der nächsten Jahre, alle bei uns verwahrten lateinischen Handschriften der „Palatina“ komplett zu digitalisieren. In diesen Tagen beginnen wir damit.“
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=552351
http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/articolo.asp?c=552351
Abonnieren
Posts (Atom)