The Museo Galileo library is presently composed of nearly forty thematic digital collections.
The digital collections are a result of a profitable collaboration with specialized scholars representing different fields related to the history of science and technology. The most significant part of the collection is represented by the Galilean corpus (Galilean Digital Library, Galileo’s Disciples, Accademia del Cimento, Galileo’s Library, Galilaeana online) which represents a fundamental reference in the field of Galilean Studies. Digital records dedicated to the study of perspective, ancient mathematics, with a strong connection to science or published in occasion of special exhibitions enrich the documental ensemble offered by the digital library. All the digital collections provide a free access, except the correspondence of Roger Giuseppe Boscovich (1711-1787) and the digital library on Leonardo da Vinci that require an authorisation from the direction.
http://www.museogalileo.it/en/explore/libraries/digitallibrary/digitalcollections.html
Mittwoch, 30. November 2011
The Post-Reformation Digital Library (PRDL)
The Post-Reformation Digital Library (PRDL) is a select database of digital books relating to the development of theology and philosophy during the Reformation and Post-Reformation/Early Modern Era (late 15th-18th c.). Late medieval and patristic works printed and referenced in the early modern era are also included.
http://www.prdl.org/
http://www.prdl.org/
Dienstag, 22. November 2011
STERNA – Digitale Bibliothek für Vogelkunde
Digitale Inhalte von zwölf naturhistorischen Museen und Multimedia-Archiven in Europa werden mit semantischen Web-Technologien zugänglich gemacht. STERNA sammelt und präsentiert speziell Materialien zu Vogelarten. Alle Inhalte werden auch der Europäischen Digitalen Bibliothek Europeana bereitgestellt.
http://www.salzburgresearch.at/projekt/sterna/
http://www.salzburgresearch.at/projekt/sterna/
Freitag, 18. November 2011
Conf.: InterNational and InterDisciplinary Aspects of Scholarly Editing - Bern, 15. – 18.02.2012
This international symposium, jointly arranged by the “Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition”, the “European Society for Textual Scholarship”, the “Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen”, the “Fachgruppe Freie Forschungsinstitute der Gesellschaft für Musikforschung”, and the Swiss National Archive for Literature will be held at the German Department of the University of Bern, from 15th to 18th February 2012. The topic of the colloquium is based on the observation that international cooperation in scholarly editing often has to cope with the fact that the participants are affected by scholarly traditions, theoretical and practical issues that have been developed in the intellectual and institutional environment of their original countries. In the context of plurilingual Switzerland, where the assortment of diverse philological traditions has always been effective, the iridescent state of national and international, disciplinary and interdisciplinary research in scholarly editing will be discussed.
http://www.parzival.unibe.ch/Bern2012/index.html
http://www.parzival.unibe.ch/Bern2012/index.html
Donnerstag, 17. November 2011
Aluka - Building a digital library of scholarly resources from and about Africa
Aluka is an international, collaborative initiative building an online digital library of scholarly resources from and about Africa. ‘Aluka’, is derived from a Zulu word meaning ‘to weave’, reflecting our commitment to connect resources and scholars from around the world. In 2008, we announced that Aluka became part of JSTOR, a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. JSTOR aims to place this content hosted by Aluka alongside current JSTOR collections.
http://www.aluka.org/
http://www.aluka.org/
Mittwoch, 16. November 2011
MyExperiment
MyExperiment is a collaborative environment where scientists can safely publish their workflows and experiment plans, share them with groups and find those of others. Workflows, other digital objects and bundles (called Packs) can now be swapped, sorted and searched like photos and videos on the Web. Unlike Facebook or MySpace, myExperiment fully understands the needs of the researcher and makes it really easy for the next generation of scientists to contribute to a pool of scientific methods, build communities and form relationships - reducing time-to-experiment, sharing expertise and avoiding reinvention. myExperiment is now the largest public repository of scientific workflows and is Linked Data compliant.
http://www.myexperiment.org/
http://www.myexperiment.org/
100 Jahre 1. Weltkrieg - Europeana 1914-1918
Das Projekt „Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten: Europas virtuelles Gedächtnis – Europeana“ ist das Auftaktprojekt zur Erweiterung des Great War Archive-Projekts, das 2008 von der Oxford University mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Das Great War Archive-Projekt gewann die Öffentlichkeit in Großbritannien zur Mitarbeit bei der Sammlung und Digitalisierung von persönlichen Erinnerungsstücken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges.
Die europäische digitale Bibliothek Europeana greift die Idee dieses erfolgreichen Projekts auf und erweitert das Great War Archive um weitere am Ersten Weltkrieg beteiligten europäischen Länder. In Kooperation mit der Oxford University werden bis 2014 in zehn weiteren Ländern Erinnerungsstücke (Alltagsdokumente) aus dem Ersten Weltkrieg digital gesammelt und über Europeana zugänglich gemacht. Start dieses mehrjährigen Projektes ist im März 2011 in Deutschland.
http://www.europeana1914-1918.eu/de
Die europäische digitale Bibliothek Europeana greift die Idee dieses erfolgreichen Projekts auf und erweitert das Great War Archive um weitere am Ersten Weltkrieg beteiligten europäischen Länder. In Kooperation mit der Oxford University werden bis 2014 in zehn weiteren Ländern Erinnerungsstücke (Alltagsdokumente) aus dem Ersten Weltkrieg digital gesammelt und über Europeana zugänglich gemacht. Start dieses mehrjährigen Projektes ist im März 2011 in Deutschland.
http://www.europeana1914-1918.eu/de
Sonntag, 13. November 2011
News: Samsung kooperiert mit Google künftig bei E-Büchern
"Samsung und Google wollen gemeinsam den digitalen Buchmarkt revolutionieren. Mit neuen E-Book-Readern sollen Nutzer künftig gratis auf Inhalte aus der digitalen Bibliothek des US-Internetkonzerns zugreifen können. Die europäische Buchbranche ist empört.[...]
http://www.wiwo.de/technologie/digitale-bibliothek-samsung-kooperiert-mit-google-kuenftig-bei-e-buechern/5609964.html
http://www.wiwo.de/technologie/digitale-bibliothek-samsung-kooperiert-mit-google-kuenftig-bei-e-buechern/5609964.html
Dienstag, 8. November 2011
Freitag, 4. November 2011
Wie verändert die Digitalisierung die Geschichtswissenschaft?
Anlässlich des Erscheinens von P. Habers neuem Buch: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. 2011.
"Zu den schönen Seiten des Historikerberufs gehört die Bibliotheksreise. In der Vorrede zu seinem Buch 'The Powers of Prophecy' erinnerte sich der amerikanische Historiker Robert E. Lerner dankbar an die reizvollen Orte, die er im Zuge einer solchen Reise durch Europa besucht, und an die reizenden Menschen, die er getroffen hatte. Und er wagte einen wehmütigen Blick in die Zukunft, in der technische Errungenschaften den Besuch entlegener Archive unnötig machen würden, weil der Forscher von seinem Schreibtisch auf alle Dokumente würde zugreifen können. Das war 1983. [...]"
http://www.sueddeutsche.de/75l38N/295051/Alle-Dokumente-auf-dem-Tisch.html
"Zu den schönen Seiten des Historikerberufs gehört die Bibliotheksreise. In der Vorrede zu seinem Buch 'The Powers of Prophecy' erinnerte sich der amerikanische Historiker Robert E. Lerner dankbar an die reizvollen Orte, die er im Zuge einer solchen Reise durch Europa besucht, und an die reizenden Menschen, die er getroffen hatte. Und er wagte einen wehmütigen Blick in die Zukunft, in der technische Errungenschaften den Besuch entlegener Archive unnötig machen würden, weil der Forscher von seinem Schreibtisch auf alle Dokumente würde zugreifen können. Das war 1983. [...]"
http://www.sueddeutsche.de/75l38N/295051/Alle-Dokumente-auf-dem-Tisch.html
Mittwoch, 2. November 2011
Philosophical Transactions − the world's first science journal
In 1662, the newly formed 'Royal Society of London for Improving Natural Knowledge' was granted a charter to publish by King Charles II and on 6 March 1665, the first issue of Philosophical Transactions was published under the visionary editorship of Henry Oldenburg, who was also the Secretary of the Society. The first volumes of what was the world's first scientific journal were very different from today's journal, but in essence it served the same function; namely to inform the Fellows of the Society and other interested readers of the latest scientific discoveries. As such, Philosophical Transactions established the important principles of scientific priority and peer review, which have become the central foundations of scientific journals ever since. In 1886, the breadth and scope of scientific discovery had increased to such an extent that it became necessary to divide the journal into two, Philosophical Transactions A and B, covering the physical sciences and the life sciences respectively.
http://rstl.royalsocietypublishing.org/
http://rstl.royalsocietypublishing.org/
The Parzival-Project
In a project based at the University of Basle and sponsored by the Swiss National Science Foundation our research team is preparing the ground for a new electronic edition of Wolfram's Parzival. At present we are concentrating on selected parts of the first, third, ninth and sixteenth book of the poem. Our medium-term goal is the edition of a greater coherent section, e.g. books 1 and 2 (the Gahmuret story), which will be published in parallel, in an electronic and in a printed version. We are in contact with other digital projects as for instance David Yeandle's project of a Parzival-bibliography (King's College London).
Im Rahmen eines von der Berner Hochschulstiftung, dem Schweizerischen Nationalfonds und der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel geförderten Projekts arbeitet unser Forscherteam seit August 2001 an einer solchen elektronischen Teilausgabe. Vorerst konzentrieren wir uns auf ausgewählte Abschnitte aus dem ersten, dritten, neunten sowie dem fünfzehnten und sechzehnten Buch. Mittelfristig ist die Edition eines größeren Teils der Dichtung, etwa der Gahmuret-Vorgeschichte, geplant, die sowohl in elektronischer wie auch in gedruckter Form vorgelegt werden soll. Wir stehen in Kontakt mit anderen Digitalprojekten, so etwa der Stellenbibliographie zu Wolframs 'Parzival' von David Yeandle.
http://www.parzival.unibe.ch/home.html
INKA - Inkunabelkatalog
Der Inkunabelkatalog INKA ist kein abgeschlossener Katalog, sondern bietet Zugriff auf verschiedene Dateien eines Datenpools, der sich aus den Exemplarbeschreibungen von Inkunabeln in verschiedenen Bibliotheken zusammensetzt. Der Datenpool wird regelmäßig aktualisiert und vergrößert sich in dem Umfang, wie die am Aufbau beteiligten Bibliotheken neue Daten liefern.
Recherchiert werden kann nach Autor, Titel, beteiligten Personen, wie Kommentatoren, Herausgebern und nach Druckern, das heißt nach den text- bzw. druckspezifischen Angaben. Recherchiert werden kann auch nach bibliographischen Angaben, also Hain, GW usw. Darüber hinaus sind auch die exemplarspezifischen Angaben recherchierbar: Buchbinder und Provenienzen/Vorbesitzer. Die Recherchemöglichkeiten geben den am Projekt INKA teilnehmenden Bibliotheken die Gelegenheit, vorhandene Informationen bzw. Datensätze als Fremdleistung für die eigene Arbeit zu übernehmen.
http://www.inka.uni-tuebingen.de/
Recherchiert werden kann nach Autor, Titel, beteiligten Personen, wie Kommentatoren, Herausgebern und nach Druckern, das heißt nach den text- bzw. druckspezifischen Angaben. Recherchiert werden kann auch nach bibliographischen Angaben, also Hain, GW usw. Darüber hinaus sind auch die exemplarspezifischen Angaben recherchierbar: Buchbinder und Provenienzen/Vorbesitzer. Die Recherchemöglichkeiten geben den am Projekt INKA teilnehmenden Bibliotheken die Gelegenheit, vorhandene Informationen bzw. Datensätze als Fremdleistung für die eigene Arbeit zu übernehmen.
http://www.inka.uni-tuebingen.de/
Abonnieren
Posts (Atom)